
Wertschätzende Kommunikation
Unsere Art zu kommunizieren
kann trennen oder auch verbinden
Es wird oft viel gesagt, aber nicht wirklich miteinander geredet.
Oder zwar miteinander geredet, aber nicht richtig zugehört.
Lernen Sie den Unterschied kennen, zwischen einer Sprache voller (Vor-)Urteile, Beschuldigungen, Rechtfertigungen und einer wohlwollenden Gesprächshaltung, mit dem Fokus auf das, was ist, auf menschliche Gefühle und Bedürfnisse, als Basis für gelungene Kooperation und Kommunikation.
Erfahren Sie, wie
eine bewusste Kommunikation Ihr Leben und Ihre Beziehungen bereichern und verändern kann,
Sie in Konfliktsituationen neue Sichtweisen entwickeln können,
eine wertschätzende Kommunikation sich positiv auf Ihr Betriebsklima auswirken kann,
die Umsetzung Ihrer Firmenwerte und Leitbilder in den Alltag erleichtert.
und reduzieren damit Stress, Ärger und Konflikte und ihre Folgekosten
Für die Vermittlung von Grundlagen einer wertschätzenden Gesprächshaltung biete ich
- Vorträge
- offene Seminare
- Einführungskurse
- Vertiefungstage (zum Üben und Vertiefen für Anfänger nach einem Einführungskurs, zum Auffrischen für Fortgeschrittene)
- firmeninterne Seminare
- Prozessbegleitung
(z.B. interne Veränderungen, Einführung Firmenleitbild, arbeitsplatz- oder abteilungsbezogen) - Einzeltrainings = Einführung und Übung der wertschätzenden Kommunikation im Rahmen von Einzelcoaching
Mögliche Schwerpunktthemen (Beispiele)
- Bedeutung und Auswirkungen von konkurrenzorientiertem Verhalten
Kooperationspotenziale erkennen und nutzen
Wie kann Kooperation gelingen – Chancen und Grenzen - Gemeinsame Lösungen entwickeln
- Gemeinsam geht’s besser als einsam – Tipps und Methoden für den Alltag
- Entscheidungsfindung in Gruppen (Systemisches Konsensieren)
- Elemente aus der „gewaltfreien Kommunikation“ (Bedürfnisorientierung)
- Exkurs: Gemeinwohlökonomie – ein alternatives Wirtschaftsmodell
- Stressprävention durch neue Sichtweisen und klare Kommunikation
Stressfaktoren erkennen, verstehen und gesündere Verhaltensweisen entwickeln
Mit klaren Aussagen entspannter durch den Alltag
auch mal „Nein-Sagen“ - Feedback, Lob und Kritik wertschätzend ausdrücken und annehmen
Ich-Botschaften klar formulieren und aktiv zuhören - Hinter jedem NEIN steht auch ein JA – aufrichtig JA und NEIN sagen
- wertschätzende Kommunikation als Kraft- und Motivationsquelle kennenlernen
- Erkennen, wie sich gewohnte Kommunikations- und Verhaltensmuster auswirken und Alternativen kennenlernen
[button link=“https://www.astridmeyer.com/category/kommunikation/“ color=“silver“] mehr[/button]
