Blog,  Kommunikation

Ein etwas anderes Kommunikations-Modell

Sie haben die Wahl, wie Sie auf eine Situation reagieren

 

Sie kennen sicher das 4-Ohren-Modell von Schulz von Thun. Hier wird zwischen 4 Arten unterschieden, „auf welchem Ohr“ man eine Nachricht hören kann:

  • auf der Beziehungsebene
  • als Sachinformation
  • als Selbstoffenbarung
  • als Appell.

Sie kennen vielleicht auch aus der Buchhaltung das 4-Augen-Prinzip, wonach vier Augen mehr sehen als zwei.

Beides ist hier nicht gemeint.

Ich möchte Ihnen eine weitere Variante aufzeigen, auf welche 4 verschiedenen Arten eine Botschaft gehört und wahrgenommen werden kann. Dies eröffnet Ihnen Wahlmöglichkeiten, wie Sie auf ein Ereignis reagieren können – ob mit Ärger und Beschuldigungen oder mit Einfühlung, Mitgefühl und dem Versuch zu verstehen:

Beispiel:

wenn etwas passiert, das Sie ärgert, können Sie auf verschiedene Arten reagieren:

1. sich selbst Vorwürfe machen, sich beschuldigen und denken, mit Ihnen sei etwas nicht in Ordnung, sich über sich selbst ärgern, oder gar Schuld und Scham empfinden – was leider gar nichts an der Situation ändert, nur, dass Sie sich auf Dauer noch schlechter fühlen.

2. dem andern gegenüber Vorwürfe äußern, abwehren, beschuldigen; denken oder gar aussprechen, dass mit dem anderen etwas nicht in Ordnung ist, er etwas falsch gemacht hat, Ärger und Aggression nach außen gerichtet empfinden, was ebenfalls nicht gerade zu einer Verbesserung der Lage beiträgt.

3. sich Zeit nehmen, tief durchatmen und zunächst nachspüren, wie Sie sich gerade fühlen; herausfinden, was Sie in der aktuellen Situation eigentlich bräuchten

oder

4. sich in das Gegenüber einfühlen, in dessen Lage versetzen, nachspüren und vermuten, wie er/sie sich gerade fühlen könnte, und welches Bedürfnis er/sie sich mit dem aktuellen Verhalten gerade erfüllen wollte

 

Die ersten beiden Varianten kommen Ihnen vermutlich bekannt vor. Tragen diese zu einer Konfliktlösung, zu einer besseren Beziehung bei? Eher nicht.

Die Wahrscheinlichkeit für ein besseres gegenseitiges Verständnis, Kommunikation und gemeinsame Lösungen steigt bei den Varianten 3 und 4. Besonders hilfreich ist es, inne zuhalten und sich der aufkommenden Gedanken und Vorurteile bewusst zu werden.

Wie das in der Praxis gehen kann, erfahren Sie in meinen Kursen.

 

One Comment

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bei der weiteren Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die Nutzung von Cookies weiterführende Informationen

Die Cookies Einstellungen dieser Webseite sind so eingestellt, dass Sie ein gutes Benutzererlebnis auf dieser Webseite haben (Allow Cookies). Wenn Sie diese Webseite weiter benutzen ohne die Cookies Einstellungen akzeptieren Sie diese Bedingungen. Sie können auch auf Akzeptieren klicken um die Einstellungen zu speichern.

Schließen